Prioritäten

wie setzen?

MOTIVATION

Matze

12/23/20233 min lesen

Nachdem wir die Winterdepression und den Stress in den Griff bekommen haben, stellt sich die Frage, wie wir die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen und wo wir unseren Fokus setzen sollen. Am besten für das, was wir alle anstreben – ein erfüllteres, glückliches, sinnvolles und erfolgreiches Leben. Was das bedeutet, ist für jeden etwas Anderes, die Herausforderungen bleiben jedoch dieselben. Diese Woche möchte ich euch anhand der Eisenhower-Matrix beschreiben, wie wir unsere Ziele durch Prioritätensetzung näherkommen können.

Kannst du auf Anhieb sagen, was für dich ein 'erfülltes Leben' bedeutet? Pauschale Antworten wie „Glücklich sein“, „Gesund bleiben“ oder „Reich werden“ zählen nicht! Wichtig ist es, Ziele zu definieren. Am besten so detailliert wie möglich. Setze dir dabei keine Grenzen und habe hierbei keine Angst, diese nicht zu erreichen oder enttäuscht zu werden. Der Vorteil bei hochgesetzten Zielen ist, dass du wahrscheinlich auch schon zufrieden bist, wenn du am Schluss nur die Hälfte davon verwirklichst. Denn der Weg ist das Ziel und Prioritäten die Schlüssel.

Eisenhower-Matrix
Eisenhower-Matrix

1. Wichtig und Dringlich: In diesem Quadranten finden wir die Aufgaben, die sofortiges Handeln erfordern (oder auch nicht, weil man schon zu spät ist). Sie sind oft unvorhergesehen und können uns aus dem Gleichgewicht bringen. Doch wie gehen wir mit diesen unvermeidlichen Herausforderungen um, ohne uns zu überwältigen? Hier ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und systematisch vorzugehen. Ein Tipp könnte sein, sich täglich Zeit für potenzielle Unvorhersehbarkeiten einzuplanen, um nicht ständig im Krisenmodus zu operieren. Beispiele dafür sind z.B. Deadlines für die Steuererklärung oder ein medizinischer Notfall.

2. Wichtig, aber Nicht Dringlich: Dieser Quadrant repräsentiert die Aktivitäten, die unser Leben wirklich bereichern. Hierzu gehören unsere persönlichen Ziele, Hobbies, die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten wie der Umgang mit Computerprogrammen oder das Erlernen von Sprachen. Diese Aufgaben erfordern mehr Selbstmotivation, da sie oft keine unmittelbaren Fristen oder Dringlichkeiten besitzen. Doch genau hier liegt das Geheimnis eines zufriedenen und ausgeglichenen Lebens. Ein hilfreicher Ansatz könnte sein, sich bewusst Zeit für diese Aktivitäten zu nehmen, sie im Kalender zu planen und sie als unverzichtbaren Teil des Alltags zu betrachten.

3. Unwichtig, aber Dringlich: Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die zwar dringlich erscheinen, aber nicht unbedingt wichtig für unsere langfristigen Ziele sind. Hier ist es wichtig, zu lernen, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen. Es ist eine Kunst, zwischen wirklichen Verpflichtungen und Ablenkungen zu unterscheiden. Fragen Sie sich: Dient diese Aufgabe meinem Wohlbefinden oder meinen Zielen? Wenn nicht, ist es vielleicht an der Zeit, sie zu delegieren oder zurückzustellen.

4. Unwichtig und Nicht Dringlich: Aufgaben in diesem Quadranten sind oft reine Zeitverschwender und tragen wenig bis nichts zu unserem persönlichen Wachstum bei. Indem wir lernen, diese Aktivitäten zu minimieren, können wir mehr Raum für Quadrant II schaffen – für Aktivitäten, die uns wirklich bereichern. Dies könnte bedeuten, bewusster mit unserer Freizeit umzugehen und Hobbies oder Interessen nachzugehen, die uns wirklich am Herzen liegen.

Diese Matrix hilft dabei, Prioritäten zu setzen und die Zeit effizienter zu nutzen, indem der Fokus auf wichtige Aufgaben gerichtet wird und weniger wichtige Aufgaben minimiert werden. Das bedeutet, dass wir unsere Energie in Quadranten 1 und 2 konzentrieren, Quadrant 3 als Ausgleich sehen und uns von Quadranten 4 langsam verabschieden sollten.

Ein wesentlicher Teil unserer Reise zu einem erfüllteren Leben ist der Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen. Es ist unvermeidlich, dass wir auf unserem Weg auf Hindernisse stoßen. Der erste Schritt zur Bewältigung von Hindernissen ist die Akzeptanz. Es ist wichtig, die Realität einer Situation anzuerkennen, statt sie zu leugnen oder davor wegzulaufen. Statt Misserfolge als persönliche Niederlagen zu sehen, sollten wir sie als Lernchancen betrachten. Ich gehe davon aus, dass keiner von uns alleine durch schwere Zeiten gehen muss. Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden und Kollegen kann uns bei unserer Reise unterstützen. Wenn nicht, ist es an der Zeit, ein neues Umfeld zu suchen. Denkt daran, dass jeder von uns die Kraft hat, positive Veränderungen in seinem Leben zu bewirken, und dass wir alle, trotz gelegentlicher Rückschläge, unaufhörlich wachsen und uns entwickeln können. Mein Ziel mit meinen Blogs ist es, nicht nur zu informieren, sondern euch auch zu inspirieren, zu motivieren und zu begleiten und hoffe, ich konnte Euch bis jetzt einen Mehrwert bringen. Bleibt gespannt auf meinen kommenden Blogs. Stay tuned…

CommunityTee Never-Give-Up TshirtCommunityTee Never-Give-Up Tshirt

Gehen wir jetzt davon aus, dass wir unsere Ziele bereits kennen, müssen wir daraufhin aktiv arbeiten und bewusst Entscheidungen und Prioritäten treffen. Hier hilft die Eisenhower-Matrix. Sie besteht aus vier Quadranten, die auf der Basis von zwei Kriterien gebildet werden: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Die Quadranten sind typischerweise wie folgt aufgeteilt:

Weiterführende Links (letzter Aufruf 22.12.2023): Bundesverwaltungsamt: "Eisenhower-Matrix"