Neujahrsvorsätze
&Ziele erreichen
MOTIVATION
Ich hoffe, Ihr hattet schöne Feiertage und seid bereit für das neue Jahr. Was dabei nicht fehlen darf, sind gute Vorsätze. Passend dazu werde ich euch in diesem Blog einige interessante Statistiken und Tipps zum Erreichen eurer Vorsätze vorstellen. Wie ihr wisst, komme ich durch meine Arbeit im Einzelhandel täglich mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt. Mir ist besonders aufgefallen, dass wir alle, in unterschiedlichem Maße, von Symbolik geleitet werden. Oft brauchen oder warten wir auf ein „Zeichen“, um eine Entscheidung zu treffen oder eine Aktion durchzuführen. Wir suchen oder benötigen in allem, was wir tun, einen Auslöser. Nicht immer ist diese Tatsache sinnvoll oder logisch, denn es gibt keinen falschen Zeitpunkt, um das Richtige zu tun. Zum Jahreswechsel aber können wir die Macht der Symbolik sinnvoll nutzen. Das Sprichwort "Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine neue" gewinnt gerade jetzt eine besondere Bedeutung und bietet uns symbolisch die Möglichkeit, einen Lebensabschnitt abzuschließen und einen neuen zu beginnen. Neujahrsvorsätze sind daher eine wertvolle Tradition, die uns hilft, uns auf unsere Ziele und Wünsche zu konzentrieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese Vorsätze auch umzusetzen.
Aus amerikanischen Studien und Umfragen ergibt sich ein deutliches Bild der Prioritäten und ihrer Erfolgschancen. Danach erreichen nur etwa 8% der Menschen ihre Neujahrsvorsätze. Eine Umfrage von Statista zeigt, dass die Top 3 Vorsätze "mehr Geld verdienen", "Gesundheit" und "mehr Zeit für soziale Kontakte" sind. Interessanterweise zeigt eine weitere Statistik, dass 39% der Vorsätze innerhalb eines Monats vergessen sind und weitere 27% im zweiten Monat scheitern. Diese Statistiken spiegeln eine allgemein gültige Tendenz wider: Trotz guter Absichten scheitern viele an der Umsetzung ihrer Vorsätze. Besonders deutlich wird dies an den Neuanmeldungen in Fitnessstudios. Laut verschiedenen Quellen ist der Januar der anmeldestärkste Monat und verbucht bis zu 60% mehr Anmeldungen im Vergleich zum Durchschnitt der restlichen Monate. Erfahrungsgemäß ist das auch der anstrengendste Monat für Bestandsmitglieder ;-).
Um die Erfolgschancen zu erhöhen, empfehlen Experten, einfache und konkrete Ziele zu setzen. Anstatt vage Vorsätze wie "gesünder leben" zu fassen, sollten spezifische Ziele wie "dreimal pro Woche Sport treiben" oder "täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen" angestrebt werden. Es ist auch hilfreich, diese Ziele öffentlich zu machen oder sie mit Freunden und Familie zu teilen, um eine zusätzliche Verantwortlichkeit zu schaffen. Passend dazu kann ich euch das Buch „Die 1%-Methode“ von James Clear empfehlen. In diesem Buch beschreibt der Autor, wie wir unsere Ziele durch kleine Maßnahmen Schritt für Schritt näherkommen. Hierbei sind nicht nur, wie gerade beschrieben, konkrete Ziele, sondern auch kleine Belohnungen zu definieren, um einen Anreiz zu schaffen. Diese Belohnungen müssen nicht groß sein; oft reicht schon eine Geste der Anerkennung, um unser Gehirn zufrieden zu stellen.
Mit kleinen Schritten zum Ziel zu gehen ist wichtig, da es unrealistisch ist, dass wir von einem Tag auf den anderen Ziele erreichen können, z.B. abnehmen oder zur Sportskanone werden. Durch eine definierte Regelmäßigkeit werden kleine Schritte zum Ziel zur Gewohnheit, und die ist notwendig, um Ziele nachhaltig zu halten. Ein Beispiel: Statt sich vorzunehmen, jeden Tag eine Stunde zu joggen, könnte man mit einem zehnminütigen Spaziergang beginnen und diese Zeit allmählich steigern. Diese Herangehensweise reduziert das Gefühl der Überforderung und hilft dabei, neue Gewohnheiten schrittweise in den Alltag zu integrieren. Der Autor hebt außerdem hervor, dass es wirksamer ist, schlechte Gewohnheiten durch gute zu ersetzen. Denn es ist tendenziell für uns schwieriger, etwas nicht zu tun als etwas zu tun. Beispielsweise, wenn wir weniger Zeit mit dem Handy und Social Media verbringen wollen, ersetzen wir diese Zeit am besten mit einem neuen Hobby.
Zum Schluss, weg von der Theorie und hin zu Matzes Praxistipps und Gedanken. Jeder Start in ein neues Lebenskapitel kann nur klappen, wenn dieser Schritt mit positiven Gedanken begleitet wird. Wenn wir auf das vergangene Jahr blicken und uns an positive und negative Augenblicke erinnern, sollen wir für die positiven dankbar sein und die negativen als Herausforderungen sehen, die wir gemeistert haben oder noch werden. Wir sind am Ende die Summe aus beiden, und dafür gibt es Menschen, die uns lieben, so wie wir sind. Lasst euch bitte nicht von schlechten Erfahrungen oder Enttäuschungen von euren Zielen ablenken. Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und dass ihr eure Ziele für euer neues Kapitel erreicht.
Weiterführende Links (letzter Aufruf 29.12.2023):
Forbes: „50% Of Gen Z Cite This Health Improvements As A Top New Year’s Resolution For 2023“
Statista: „Häufigste gute Vorsätze für das Jahr 2024 in Deutschland“ ; „Wie lang die guten Vorsätze halten“
Forbes: „Just 8% of People Achieve Their New Year’s Resolutions. Here’s How They Do It“
Ray Williams: „Why New Year’s Resolutions Fail and What to do About It“